Künstlerische Kooperationen


Das Steirische Kammermusikfestival ist glücklich, in den letzten Jahren zahlreiche Kooperationspartner im In- und Ausland gewonnen zu haben, mit denen wir sowohl organisatorisch wie auch künstlerisch in regem Austausch stehen:

  • Seit vielen Jahren verbindet uns eine künstlerische Zusammenarbeit mit der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (mdw), die uns für unser Festivalprogramm jedes Jahr junge Talente aus dem Bereich Streichquartett empfiehlt und denen das Kammermusikfestival im Austausch eine Bühne für ihr Talent bietet.
  •  Das Emilia Romagna-Festival des italienischen Flötenvirtuosen Massimo Mercelli ist als größtes europäisches Kammermusikfestival seit kurzem unser Fixpartner. Ein wechselseitiger Austausch führt italienische Musikerinnen und Musiker in die Steiermark, während Künstler des Steirischen Kammermusikfestivals ihre Programme in Italien präsentieren.
  • Erstmals steht 2022 mit Imago Sloveniae das größte Kulturnetzwerk unseres südlichen Nachbarlandes im Austausch mit uns und bringt slowenische Top-Musikerinnen und Musiker zu uns.
  • Um das Profil des Steirischen Kammermusikfestivals zu globalisieren, konnten wir den Verein ProTalent Steiermark gewinnen, der Übersetzungen und englische Texte für unsere Homepage - im Hinblick auf eine internationale Kommunikation - zur Verfügung stellt.
  • Mit dem Oberton String Octet darf das Steirische Kammermusikfestival seit einigen Jahren eine Top-Formation der heimischen Kammermusik als “Ensemble in Residence” beheimaten. Weitere, teils jahrzehntelange Kooperationen, verbinden uns mit Künstlern wie beispielsweise Paul Gulda, Balkalito, Andreas Schablas, Christian Bakanic oder Reinhard Latzko.